- vierräderig
- vier|rä|de|rig, vier|räd|rig
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
vierräderig — vier|rä|de|rig, vier|räd|rig <Adj.>: vgl. ↑ dreirädrig. * * * vier|rä|de|rig, vier|räd|rig: vgl. ↑dreirädrig … Universal-Lexikon
Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… … Pierer's Universal-Lexikon
Bewegungswiderstand — (Kraftbedarf) der Fahrzeuge. Die Größe der Widerstände zwischen Fahrzeug und Bahn, bez. die Größe der zu ihrer Überwindung erforderlichen bewegenden Kraft läßt sich meist nur mittels Erfahrungszahlen annähernd bestimmen. Durch Steigen oder Fallen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brougham [1] — Brougham (engl., spr. brū m, zuweilen fälschlich Broom geschrieben, franz. Coupé chaise), zwei oder vierräderig und dementsprechend für zwei oder vier Personen eingerichteter Wagen mit festem, unbeweglichem Verdeck, gewöhnlich nur mit einem in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kugelpost — Kugelpost, dänische Schnellpost, von Ende der 1820er Jahre bis 1849 im Gebrauch, so genannt wegen der eigentümlichen Bauart der Wagen. Diese waren vierräderig, hatten einen kleinen Kutschersitz, hinter dem in starken Lederriemen ein Behälter von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Latrinenwagen — dienen zur Abfuhr der in Gruben angesammelten Fäkalstoffe. Die Latrinenwagen werden stark gehalten, zwei oder vierräderig gebaut und besonders mit soliden Rädern, Bremse und durchgehendem Vorderwagen versehen, letzteres, um bei beschränktem Raum… … Lexikon der gesamten Technik
Sprengwagen — dienen zur Befeuchtung der Straßenoberfläche, um die Staubbildung und das Aufwirbeln des Staubes zu verhindern. Sie bestehen aus faßartigen, auf Radgestelle gesetzten Behältern aus Holz oder Eisen, aus denen[226] das Wasser in eine siebartig… … Lexikon der gesamten Technik
Karren — (s. ⇨ Karch). 1. Alt karren gurren (girren) gern. – Franck, I, 87a; Henisch, 1623, 54; Lehmann, II, 26, 17. 2. Alte Karren gern knarren. – Eiselein, 362; Mayer, I, 20; Simrock, 5428; Körte, 3282; Braun, I, 1750. 3. Der beste Karren kann umwerfen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon